Art.Nr.: 18070
Es wurden insgesamt 75 Werke aus der Sammlung vorgestellt, unter anderem von Chagall, Cèzanne, Braque, Giacometti, Kandinsky, Kokoschka, Klee, Malewitsch, Mondrian, Picasso und andere. Die Bilder - so heißt es in einem Artikel des Hamburger Abendblatts - "geben einen Überblick über die grundlegende Wandlung der Malerei von Cezanne bis zur Gegenwart. Die Auswahl ist bisher in Den Haag, Stockholm, Helsinki und Rom gezeigt worden. Köln ist die einzige Stadt Deutschlands, in der die Guggenheim-Sammlung vorläufig zu sehen sein wird".
Nach dem Katalog "Ausstellungen in Köln 1946-1966 - Eine Übersicht" sahen etwa 30000 Besucherinnen und Besucher diese Ausstellung, neben der Ausstellung über Wassily Kandinsky die erfolgreichste Ausstellung in diesem Jahr in Köln.
Im Ausstellungskatalog wird die Guggenheim Sammlung - vielleicht hinsichtlich des zukünftigen Programms - als 'Museum of non-objective Painting' bezeichnet. Das berühmte, von Frank Lloyd Wright entworfene Museumsgebäude wurde erst 1959 eröffnet.
Man vergleiche mit diesem Fassbender-Plakat dasjenige der Sammlung Guggenheim in Paris April/Juni 1958, mit einem Motiv von Picasso (Czwiklitzer dtv 141), Kat.-Nr.11741 !
Fassbender verwendet die Buchstaben "gg" in diesem Plakat so wie der Schweizer Grafiker Hans Hartmann diese Buchstaben zu dem Signet für F.Gygi - entworfen im Jahr 1947! Ähnlichkeiten sind unübersehbar, Beziehungen zu den Schweizer Grafikern wahrscheinlich.
450,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten